30 Jahre Zentrum Coburg:
Was wurde erreicht, was ist geblieben?
- das Schlossplatzfest (seit 1991)
- die Beleuchtung der Veste auch an Werktagen (seit 1993)
- die Parkgebührenerstattung (seit 1999)
- der Coburger Geschenkgutschein (seit 1999)
- der MEGA-Samstag (seit 1999)
- der Verkaufsoffene Sonntag „Gans Coburg offen” (seit 1999)
- die Coburger Automeile (seit 2000)
- der Schirm-Verleih (ab 2000)
- die Coburger Brunnenstraße am Brunnenmarkt-Verkaufssonntag (seit 2001)
- das Late-Night-Shopping (seit 2006)
- das Mitmach-Festival „Coburg spielt” (seit 2004), heute YouCo Festival veranstaltet von Stadtjugendring, Coburger Tageblatt und VR-Bank)
- der Marktplatz seit 2005 in seiner heutigen Form – ohne Bushaltestellen, mit erweiterter Außengastronomie, einheitlichem Beleuchtungskonzept, illuminierten Wasserfontänen und (heute auch auf dem Albertsplatz)
- der Coburger Gesundheitstag (seit 2004, ab 2007 durch Firma Geuter)
- die Nacht der Kontraste/Museumsnacht (seit 2005)
- die Aktion “Gute Fee” (Anlaufstelle für Kinder mit Problemen; seit 2006)
- die Rettung des Coburger Puppenmuseums (seit 2007 städtisch)
- der neu gestaltete Weihnachtsmarkt